Aktuelles
Auch eine gute Zeichnung macht kein Testament!
Wer sein Testament selbst wirksam verfassen will, muss es vom ersten bis zum letzten Buchstaben handschriftlich niederlegen und unterschreiben. Das Formerfordernis der Handschrift soll nach dem Tod insbesondere die Feststellung gewährleisten, dass das Niedergelegte tatsächlich von der vers ... → mehr30.11.2013
Bild Zeitung warnt vor der Ehe II
Bei Bild heißt es: Sie zahlen als gehörnter Ehemann. Demnach muss ein Mann für ein während der Ehe geborenes Kind Unterhalt zahlen, auch wenn er‘s nicht gezeugt hat. Zudem sei dieses Kind erbberechtigt. ... → mehr29.11.2013
Bild Zeitung warnt vor der Ehe I
In einem kürzlich erschienenen Artikel benennt Bild zehn Gründe, warum sie nicht heiraten sollten. Liest man die Warnungen, können sich tatsächlich Bedenken ergeben. Aber ist die Rechtslage so, wie sie laut Artikel erscheint? ... → mehr27.11.2013
Hilfe oder Zwang?
Vielen fällt es schwer, das Vorhaben umzusetzen, ein Testament zu errichten. Bei vielen Menschen bedarf es eines gewissen Anschubes von außen, um die innere Scheu davor zu überwinden. Gut gemeint ist aber hier nicht immer gut gemacht. ... → mehr25.11.2013
Update zur Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Am 23. November 2013 hat Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Familienrecht Joachim Mohr am Sitz des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe eine Fortbildung zur aktuellen Rechtsprechung in seinen Fachgebieten absolviert. Das Thema Erbrecht wurde durch den Richter am Bundesgerichtshof D ... → mehr24.11.2013
Nur wer dabei ist, bekommt auch was!
Seit längerer Zeit hatte sich die Geschäftsleitung eines Handelsunternehmens mit 1000 Mitarbeitern überlegt, wie Sie Betriebsfeiern attraktiver gestalten können, um den sinkenden Teilnehmerzahlen entgegenzuwirken. Daher entschlossen Sie sich, bei der diesjährigen Weihnachtsf ... → mehr21.11.2013
Wann für eine Erbengemeinschaft 9200 Punkte im DAX zum Problem werden
Der Deutsche Aktienindex befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch. Das freut alle Anleger. Das Aktienhausse zwingt aber auch alle Aktionäre zu einer Entscheidung: Halten oder Verkaufen? Für den Einzelnen ist diese Entscheidung schwer. Allerdings hat er Einzelne die Möglichkeit zu h ... → mehr19.11.2013
Auch BAföG Leistungen auf Darlehensbasis können einem Unterhaltsanspruch gegen die Eltern entgegenstehen
Das hat das Oberlandesgericht in Hamm in einer jüngst veröffentlichten Entscheidung (2 WF 161/13) klargestellt. In dem Fall hat eine Studentin Unterhalt von ihrem Vater verlangt. Der Vater vertrat die Auffassung, sie könne einen Antrag auf BAföG stellen und aus den entsprechenden ... → mehr18.11.2013
Unterhalt für die Eltern - Das Schonvermögen wurde ausgeweitet
Im August 2013 hat der Bundesgerichtshof weiter den Umgang des sog. Schonvermögens konkretisiert. Unter Schonvermögen versteht man den Betrag, den ein Unterhaltspflichtiger wegen seiner eigenen wirtschaftlichen Absicherung nicht antasten muss, um seine Unterhaltsverpflichtung ge ... → mehr17.11.2013